Hersteller des Römertopfs ist insolvent
9. März 2024

Deutsches Traditionsunternehmen: Hersteller des Römertopfs ist insolvent


(Erstmalig publiziert auf LinkedIn, im Juni 2023. Mittlerweile wird weiter produziert; leider ganz woanders und von anderen Menschen)



Es geht in der Presse ein wenig drunter und drüber und was Klicks bringt ist wie immer willkommen. Noch mehr Resonanz findet man in den sozialen Netzwerken und je nachdem, welcher politischen Couleur der Leser seine Zuneigung gibt, ist es ein Statement für die Arbeiter oder gegen die aktuelle Regierung.


Interessant bleibt, dass der Geschäftsführer des Unternehmens auch auf seinem Instagram-Kanal den Unmut gegen die amtierende Regierung schürt. Auch in den hier verlinkten Artikeln, sieht der Geschäftsführer die Gründe für die Situation des Unternehmens in der Ukrainekrise und bei der aktuellen Regierung und dem „Heizungsgesetz“.

Ich will Sie als Leser der frühen Stunde nicht langweilen, zumal parallel aufregende Dinge in Russland geschehen. 

Angemerkt sei doch ganz grundsätzlich, dass das „Heizungsgesetz“ von der Vorgängerregierung verabschiedet wurde, und dass dessen Gültigkeit nun im Hinblick auf die Energie-Preissteigerungen um ganze 12 (!) Monate nach vorne gezogen wurde. Ich verstehe sehr gut, dass steigende Energiekosten einem (Römertopf-) Tonbrenner zu schaffen machen. Es ist daher ein Leichtes, den Ukrainekrieg und seine Folgen für die Unternehmensentwicklung, voller Unmut auf die aktuelle Regierung zu projizieren. Nur haben alle diese Dinge überhaupt nichts mit der Binnenpolitik zu tun.

Doch es kommt noch viel schlimmer und steht so „festgetackert“ in der Geschichte der Bundesrepublik, wie es nur sein kann, nämlich im jedem Interessierten über das Internet zugänglichen Bundesanzeiger. 



Dies soll kein „rant“ über den Geschäftsführer des insolventen Unternehmens sein. Er hat seit Amtsantritte alle seine Kontakte eingebracht und das Unternehmen, welches über die seit 1967 tradierten Namensrechte verfügt, zu einer neuen Blüte geführt. Auch kam Ihm der Trend der Hipster und der Selbstversorgung zupass, genauso wie die Pandemie. Denn während der verordneten Schließung von Gastronomie und Unterhaltung, zeitweise des Verbotes sich mit Freunden oder Familie zu treffen, haben all dem einen Vorschub geleistet, was zur Ablenkung in den privaten Räumen beigetragen hat.


Davon haben Anbieter von Waren für Handarbeiten genauso profitiert, wie das zu einer neuen Scheinblüte gekommene Unternehmen "Weck", welches in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts untrennbar mit Obst, Marmelade, Vorratshaltung und für die Jüngeren „mit Oma“ verbunden ist. Ein Glashersteller mit einem Patent, welches selbst bereits seit Einführung der Schraubverschlüsse obsolet geworden war. Er hat sich ebenfalls mit den Hipstern neu aufgestellt und … Schraubverschlussgläser verkauft, aus denen Menschen selbstgemachte Limonade getrunken haben – oder was sie dafür hielten, alsbald Lokale offen hatte.

Hand aufs Herz:
Wie viele Einmachgläser und Limofläschchen mit Loch im Blechdeckel haben Sie gekauft, nachdem Sie die erste Fuhre im Haushalt hatten?
Und wie viele Römertöpfe?



Was ist bei Römertopf passiert? Der zwei Generationen überspannende „Oma-Effekt“.
Wir wollen nicht unkomisch werden: Seit 15 Jahren erleben wir die erste Generation von Menschen, welche zu Tütensuppen sagt „Schmeckt, wie bei Oma“.
An dieser Stelle einen schönen Gruß an die Hersteller: Untersteht Euch, die Rezepte „zu verbessern“, ihr werdet Kunden verlieren. 


Den Römertopf kannte fast jeder von früher und hat damit herumexperimentiert und Freunden und Bekannten als Verlegenheitsgeschenk zu Jubelanlässen auch einen angedreht.

Und dann?

Wollte ich hier einen soziologischen Essay schreiben? Keinesfalls.

Aber alle diese Faktoren spielen in eine Geschäftsentwicklung hinein, welche bei Weck und Römertopf öffentlich zugänglich nachlesbar ist und mit der binnen- wie globalpolitischen Entwicklung unter der aktuellen Regierung nichts zu tun hat.
Und schon gar nicht mit dem Heizungsgesetz, wie der GF von Römertopf er auch gut sichtbar in seinem Instagramkanal beklagt, wo er vor ca. vier Wochen seine Mitarbeiter auf die Straße zur Demo motiviert.


Rufen Sie sich den Römertopf-Jahresabschluss 2021 im https://www.bundesanzeiger.de/ auf.
Sie werden sehen, dass die Vorräte von 2020 auf 2021 um 50% des bereits vorhandenen Bestandes zugenommen haben. Von >600 k€ auf >900 k€. Zum Zeitpunkt war von steigenden Energiepreisen und einem Ukrainekrieg noch lange nichts zu sehen.

 Zeitgleich und bei einem Umsatz von ca. 2,4 Millionen Euro, hatte das Unternehmen eigene Schulden in Höhe von etwa 1,2 Millionen Euro. Die meisten kurzfristig und nur rund 240 k€ mit fünfjähriger Fälligkeit oder mehr.

Ab 2022 sind Menschen wieder nach draußen gegangen, in Restaurants, Theater, Kinos und haben sich mit Freunden getroffen, anstatt sich in den eigenen vier Wänden zu begrenzen. WO der Römertopf steht oder das Weck-Glas.



Wenn Sie heute sehen möchten, damit Sie handeln und steuern können, was sich Ihnen zukünftig in den Weg stellen wird, dann kontaktieren Sie mich gerne. Liquiditätsmanagement ist ein Helfer.


Sehen Sie früher, schneller, einfacher das Geld in der Firma, um damit aktiv etwas zu unternehmen. 

Ich zeige Ihnen gerne, wie einfach es ist



Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/roemertopf-insolvenz-klassiker-kueche-1.5961738
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Roemertopf-Hersteller-meldet-Insolvenz-an-article24214101.html

Post Title

Datenübermittlungstermine (DATEV): 
Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung
13. Dezember 2024
Wie alt sind Deine Zahlen jeden Monat? Wieso, die Zahlen „sind doch monatlich“? Klar, und wie alt sind die bereits, wenn Du sie zu sehen bekommst? Am Dienstag war der 12. Dezember 2024. Und damit war nicht nur der Internationale Soundcheck-Tag, sondern auch einer der Stichtage, an denen das Finanzamt (FA) gerne Zahlen von Unternehmen gemeldet haben möchte: Einerseits ist es die Meldung der Lohnabrechnung, andererseits war es längst die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA). Etliche Firmen bekommen nach Antrag beim FA eine Dauerfristverlängerung gewährt, also einen Aufschub um einen Monat für die UStVA. Während die UStVA fällig ist, ist dieser monatliche Termin für viele Unternehmen der Anlass, sich mit den Unternehmenszahlen zu befassen. Immerhin. Einmal im Monat befasst sich die Buchhaltung damit, Zahlen zu aggregieren und zu melden - ans FA und an die Unternehmensleitung . Das heißt: Vom ersten Tag, des Zeitintervalls über welches gemeldet wird, bis zum letzten Tag, werden die Zahlen zusammengetragen. Für den 12. Dezember bedeutet das: Zu sehen sind die Zahlen aus dem November oder sogar die Zahlen aus dem Oktober zu sehen. Für den Oktober 2024 bedeutete das: Zwischen dem Monatsanfang und dem Meldetag 11. November sind 41 Kalendertage vergangen. Mit Dauerfristverlängerung bis zum 12. Dezember, da waren es schon 70 Tage. (Die längste Frist betrug dieses Jahr bereits 73 Tage.) Zeigt Dir Deine Buchhaltung Deine Zahlen auch erst nach 41 Tagen? Oder nach 70? Und was ist schon so in Deinem Leben und der Firmenentwicklung innerhalb von 41 Tagen passiert? Wenn Du jetzt auf etwas reagieren möchtest, was vor 6 bis 10 Wochen passiert ist, wie stehen Deine Chancen? Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist. Erkenne früher, schneller, einfacher wann und wo das Geld in der Firma ist und unternimm damit aktiv etwas. Gerne zeige ich Dir, wie einfach es ist. Vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Ich bin Markus Deutgen und ich spreche über das Geld in der Firma. #liquidität #budget #liquiditätsmanagement #cashflow #finanzplanung #liquiditätsplanung #budgetierung #fragmarkus #insolvenz #statistik #transparenz #startup #wirtschaft #nachrichten
Datenübermittlungstermine (DATEV): 
Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung
12. November 2024
Wie alt sind Deine Zahlen jeden Monat? Wieso, die Zahlen „sind doch monatlich“? Klar, und wie alt sind die bereits, wenn Du sie zu sehen bekommst? Am Montag war der 11. November 2024. Und damit war nicht nur der Tag des Weckmanns oder Tag des Stutenkerls in Deutschland, sondern auch einer der Stichtage, an denen das Finanzamt (FA) gerne Zahlen von Unternehmen gemeldet haben möchte: Einerseits ist es die Meldung der Lohnabrechnung, andererseits war es längst die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA). Etliche Firmen bekommen nach Antrag beim FA eine Dauerfristverlängerung gewährt, also einen Aufschub um einen Monat für die UStVA. Während die UStVA fällig ist, ist dieser monatliche Termin für viele Unternehmen der Anlass, sich mit den Unternehmenszahlen zu befassen. Immerhin. Einmal im Monat befasst sich die Buchhaltung damit, Zahlen zu aggregieren und zu melden - ans FA und an die Unternehmensleitung . Das heißt: Vom ersten Tag, des Zeitintervalls über welches gemeldet wird, bis zum letzten Tag, werden die Zahlen zusammengetragen. Für den 11. November bedeutet das: Zu sehen sind die Zahlen aus dem Oktober oder sogar die Zahlen aus dem September zu sehen. Für den September 2024 bedeutete das: Zwischen dem Monatsanfang und dem Meldetag 10. Oktober sind 39 Kalendertage vergangen. Mit Dauerfristverlängerung bis zum 11. November, da waren es schon 71 Tage. (Die längste Frist betrug dieses Jahr bereits 73 Tage.) Zeigt Dir Deine Buchhaltung Deine Zahlen auch erst nach 39 Tagen? Oder nach 71? Und was ist schon so in Deinem Leben und der Firmenentwicklung innerhalb von 39 Tagen passiert? Wenn Du jetzt auf etwas reagieren möchtest, was vor 6 bis 10 Wochen passiert ist, wie stehen Deine Chancen? Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist. Erkenne früher, schneller, einfacher wann und wo das Geld in der Firma ist und unternimm damit aktiv etwas. Gerne zeige ich Dir, wie einfach es ist. Vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Ich bin Markus Deutgen und ich spreche über das Geld in der Firma. #liquidität #budget #liquiditätsmanagement #cashflow #finanzplanung #liquiditätsplanung #budgetierung #fragmarkus #insolvenz #statistik #transparenz #startup #wirtschaft #nachrichten
Datenübermittlungstermine (DATEV): 
Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung
11. Oktober 2024
Wie alt sind Deine Zahlen jeden Monat? Wieso, die Zahlen „sind doch monatlich“? Klar, und wie alt sind die bereits, wenn Du sie zu sehen bekommst? Am Donnerstag war der 10. Oktober 2024. Und damit war nicht nur der Welttag des Sehens, sondern auch einer der Stichtage, an denen das Finanzamt (FA) gerne Zahlen von Unternehmen gemeldet haben möchte: Einerseits ist es die Meldung der Lohnabrechnung, andererseits war es längst die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA). Etliche Firmen bekommen nach Antrag beim FA eine Dauerfristverlängerung gewährt, also einen Aufschub um einen Monat für die UStVA. Während die UStVA fällig ist, ist dieser monatliche Termin für viele Unternehmen der Anlass, sich mit den Unternehmenszahlen zu befassen. Immerhin. Einmal im Monat befasst sich die Buchhaltung damit, Zahlen zu aggregieren und zu melden - ans FA und an die Unternehmensleitung . Das heißt: Vom ersten Tag, des Zeitintervalls über welches gemeldet wird, bis zum letzten Tag, werden die Zahlen zusammengetragen. Für den 10. Oktober bedeutet das: Zu sehen sind die Zahlen aus dem September oder sogar die Zahlen aus dem August zu sehen. Für den August 2024 bedeutete das: Zwischen dem Monatsanfang und dem Meldetag 10. September sind 40 Kalendertage vergangen. Mit Dauerfristverlängerung bis zum 10. Oktober, da waren es schon 70 Tage. (Die längste Frist betrug dieses Jahr bereits 73 Tage.) Zeigt Dir Deine Buchhaltung Deine Zahlen auch erst nach 40 Tagen? Oder nach 70? Und was ist schon so in Deinem Leben und der Firmenentwicklung innerhalb von 40 Tagen passiert? Wenn Du jetzt auf etwas reagieren möchtest, was vor 6 bis 10 Wochen passiert ist, wie stehen Deine Chancen? Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist. Erkenne früher, schneller, einfacher wann und wo das Geld in der Firma ist und unternimm damit aktiv etwas. Gerne zeige ich Dir, wie einfach es ist. Vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Ich bin Markus Deutgen und ich spreche über das Geld in der Firma. #liquidität #budget #liquiditätsmanagement #cashflow #finanzplanung #liquiditätsplanung #budgetierung #fragmarkus #insolvenz #statistik #transparenz #startup #wirtschaft #nachrichten
Datenübermittlungstermine (DATEV): 
Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung
11. September 2024
Wie alt sind Deine Zahlen jeden Monat? Wieso, die Zahlen „sind doch monatlich“? Klar, und wie alt sind die bereits, wenn Du sie zu sehen bekommst? Am Dienstag war der 10. September 2024. Und damit war nicht nur der Tag des unheimlichen Bostoner Roboter-Pferdes, sondern auch einer der Stichtage, an denen das Finanzamt (FA) gerne Zahlen von Unternehmen gemeldet haben möchte: Einerseits ist es die Meldung der Lohnabrechnung, andererseits war es längst die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA). Etliche Firmen bekommen nach Antrag beim FA eine Dauerfristverlängerung gewährt, also einen Aufschub um einen Monat für die UStVA. Während die UStVA fällig ist, ist dieser monatliche Termin für viele Unternehmen der Anlass, sich mit den Unternehmenszahlen zu befassen. Immerhin. Einmal im Monat befasst sich die Buchhaltung damit, Zahlen zu aggregieren und zu melden - ans FA und an die Unternehmensleitung . Das heißt: Vom ersten Tag, des Zeitintervalls über welches gemeldet wird, bis zum letzten Tag, werden die Zahlen zusammengetragen. Für den 10. September bedeutet das: Zu sehen sind die Zahlen aus dem August oder sogar die Zahlen aus dem Juli zu sehen. Für den Juli 2024 bedeutete das: Zwischen dem Monatsanfang und dem Meldetag 12. August sind 42 Kalendertage vergangen. Mit Dauerfristverlängerung bis zum 10. September, da waren es schon 71 Tage. (Die längste Frist betrug dieses Jahr bereits 73 Tage.) Zeigt Dir Deine Buchhaltung Deine Zahlen auch erst nach 42 Tagen? Oder nach 71? Und was ist schon so in Deinem Leben und der Firmenentwicklung innerhalb von 42 Tagen passiert? Wenn Du jetzt auf etwas reagieren möchtest, was vor 6 bis 10 Wochen passiert ist, wie stehen Deine Chancen? Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist. Erkenne früher, schneller, einfacher wann und wo das Geld in der Firma ist und unternimm damit aktiv etwas. Gerne zeige ich Dir, wie einfach es ist. Vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Ich bin Markus Deutgen und ich spreche über das Geld in der Firma. #liquidität #budget #liquiditätsmanagement #cashflow #finanzplanung #liquiditätsplanung #budgetierung #fragmarkus #insolvenz #statistik #transparenz #startup #wirtschaft #nachrichten
Datenübermittlungstermine (DATEV): 
Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung
13. August 2024
Wie alt sind Deine Zahlen jeden Monat? Wieso, die Zahlen „sind doch monatlich“? Klar, und wie alt sind die bereits, wenn Du sie zu sehen bekommst? Am Montag war der 12. August 2024. Und damit war nicht nur der Welttag des Elefanten, sondern auch einer der Stichtage, an denen das Finanzamt (FA) gerne Zahlen von Unternehmen gemeldet haben möchte: Einerseits ist es die Meldung der Lohnabrechnung, andererseits war es längst die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA). Etliche Firmen bekommen nach Antrag beim FA eine Dauerfristverlängerung gewährt, also einen Aufschub um einen Monat für die UStVA. Während die UStVA fällig ist, ist dieser monatliche Termin für viele Unternehmen der Anlass, sich mit den Unternehmenszahlen zu befassen. Immerhin. Einmal im Monat befasst sich die Buchhaltung damit, Zahlen zu aggregieren und zu melden - ans FA und an die Unternehmensleitung . Das heißt: Vom ersten Tag, des Zeitintervalls über welches gemeldet wird, bis zum letzten Tag, werden die Zahlen zusammengetragen. Für den 12. August bedeutet das: Zu sehen sind die Zahlen aus dem Juli oder sogar die Zahlen aus dem Juni zu sehen. Für den Juni 2024 bedeutete das: Zwischen dem Monatsanfang und dem Meldetag 10. Juli sind 39 Kalendertage vergangen. Mit Dauerfristverlängerung bis zum 12. August, da waren es schon 72 Tage. (Die längste Frist betrug dieses Jahr bereits 73 Tage.) Zeigt Dir Deine Buchhaltung Deine Zahlen auch erst nach 39 Tagen? Oder nach 72? Und was ist schon so in Deinem Leben und der Firmenentwicklung innerhalb von 39 Tagen passiert? Wenn Du jetzt auf etwas reagieren möchtest, was vor 6 bis 10 Wochen passiert ist, wie stehen Deine Chancen? Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist. Erkenne früher, schneller, einfacher wann und wo das Geld in der Firma ist und unternimm damit aktiv etwas. Gerne zeige ich Dir, wie einfach es ist. Vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Ich bin Markus Deutgen und ich spreche über das Geld in der Firma. #liquidität #budget #liquiditätsmanagement #cashflow #finanzplanung #liquiditätsplanung #budgetierung #fragmarkus #insolvenz #statistik #transparenz #startup #wirtschaft #nachrichten
Datenübermittlungstermine (DATEV): 
Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung
11. Juli 2024
Wie alt sind Deine Zahlen jeden Monat? Wieso, die Zahlen „sind doch monatlich“? Klar, und wie alt sind die bereits, wenn Du sie zu sehen bekommst? Am Mittwoch war der 10. Juli 2024. Und damit war nicht nur der Tag des Teddybär-Picknicks, sondern auch einer der Stichtage, an denen das Finanzamt (FA) gerne Zahlen von Unternehmen gemeldet haben möchte: Einerseits ist es die Meldung der Lohnabrechnung, andererseits war es längst die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA). Etliche Firmen bekommen nach Antrag beim FA eine Dauerfristverlängerung gewährt, also einen Aufschub um einen Monat für die UStVA. Während die UStVA fällig ist, ist dieser monatliche Termin für viele Unternehmen der Anlass, sich mit den Unternehmenszahlen zu befassen. Immerhin. Einmal im Monat befasst sich die Buchhaltung damit, Zahlen zu aggregieren und zu melden - ans FA und an die Unternehmensleitung . Das heißt: Vom ersten Tag, des Zeitintervalls über welches gemeldet wird, bis zum letzten Tag, werden die Zahlen zusammengetragen. Für den 10. Juli bedeutet das: Zu sehen sind die Zahlen aus dem Juni oder sogar die Zahlen aus dem Mai zu sehen. Für den Mai 2024 bedeutete das: Zwischen dem Monatsanfang und dem Meldetag 10. Juni sind 40 Kalendertage vergangen. Mit Dauerfristverlängerung bis zum 10. Juli, da waren es schon 70 Tage. (Die längste Frist betrug dieses Jahr bereits 73 Tage.) Zeigt Dir Deine Buchhaltung Deine Zahlen auch erst nach 40 Tagen? Oder nach 70? Und was ist schon so in Deinem Leben und der Firmenentwicklung innerhalb von 40 Tagen passiert? Wenn Du jetzt auf etwas reagieren möchtest, was vor 6 bis 10 Wochen passiert ist, wie stehen Deine Chancen? Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist. Erkenne früher, schneller, einfacher wann und wo das Geld in der Firma ist und unternimm damit aktiv etwas. Gerne zeige ich Dir, wie einfach es ist. Vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Ich bin Markus Deutgen und ich spreche über das Geld in der Firma. #liquidität #budget #liquiditätsmanagement #cashflow #finanzplanung #liquiditätsplanung #budgetierung #fragmarkus #insolvenz #statistik #transparenz #startup #wirtschaft #nachrichten
Datenübermittlungstermine (DATEV): 
Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung
11. Juni 2024
Wie alt sind Deine Zahlen jeden Monat? Wieso, die Zahlen „sind doch monatlich“? Klar, und wie alt sind die bereits, wenn Du sie zu sehen bekommst? Am Montag war der 10. Juni 2024. Und damit war nicht nur der Weltjugendstiltag, sondern auch einer der Stichtage, an denen das Finanzamt (FA) gerne Zahlen von Unternehmen gemeldet haben möchte: Einerseits ist es die Meldung der Lohnabrechnung, andererseits war es längst die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA). Etliche Firmen bekommen nach Antrag beim FA eine Dauerfristverlängerung gewährt, also einen Aufschub um einen Monat für die UStVA. Während die UStVA fällig ist, ist dieser monatliche Termin für viele Unternehmen der Anlass, sich mit den Unternehmenszahlen zu befassen. Immerhin. Einmal im Monat befasst sich die Buchhaltung damit, Zahlen zu aggregieren und zu melden - ans FA und an die Unternehmensleitung . Das heißt: Vom ersten Tag, des Zeitintervalls über welches gemeldet wird, bis zum letzten Tag, werden die Zahlen zusammengetragen. Für den 10. Juni bedeutet das: Zu sehen sind die Zahlen aus dem Mai oder sogar die Zahlen aus dem April zu sehen. Für den April 2024 bedeutete das: Zwischen dem Monatsanfang und dem Meldetag 10. Mai sind 39 Kalendertage vergangen. Mit Dauerfristverlängerung bis zum 10. Juni, da waren es schon 70 Tage. (Die längste Frist betrug dieses Jahr bereits 73 Tage.) Zeigt Dir Deine Buchhaltung Deine Zahlen auch erst nach 39 Tagen? Oder nach 70? Und was ist schon so in Deinem Leben und der Firmenentwicklung innerhalb von 39 Tagen passiert? Wenn Du jetzt auf etwas reagieren möchtest, was vor 6 bis 10 Wochen passiert ist, wie stehen Deine Chancen? Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist. Erkenne früher, schneller, einfacher wann und wo das Geld in der Firma ist und unternimm damit aktiv etwas. Gerne zeige ich Dir, wie einfach es ist. Vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Ich bin Markus Deutgen und ich spreche über das Geld in der Firma. #liquidität #budget #liquiditätsmanagement #cashflow #finanzplanung #liquiditätsplanung #budgetierung #fragmarkus #insolvenz #statistik #transparenz #startup #wirtschaft #nachrichten
Datenübermittlungstermine (DATEV): 
Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung
13. Mai 2024
Wie alt sind Deine Zahlen jeden Monat? Wieso, die Zahlen „sind doch monatlich“? Klar, und wie alt sind die bereits, wenn Du sie zu sehen bekommst? Am Freitag war der 10. Mai 2024. Und damit war nicht nur der International Monty Python Status Day, sondern auch einer der Stichtage, an denen das Finanzamt (FA) gerne Zahlen von Unternehmen gemeldet haben möchte: Einerseits ist es die Meldung der Lohnabrechnung, andererseits war es längst die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA). Etliche Firmen bekommen nach Antrag beim FA eine Dauerfristverlängerung gewährt, also einen Aufschub um einen Monat für die UStVA. Während die UStVA fällig ist, ist dieser monatliche Termin für viele Unternehmen der Anlass, sich mit den Unternehmenszahlen zu befassen. Immerhin. Einmal im Monat befasst sich die Buchhaltung damit, Zahlen zu aggregieren und zu melden - ans FA und an die Unternehmensleitung . Das heißt: Vom ersten Tag, des Zeitintervalls über welches gemeldet wird, bis zum letzten Tag, werden die Zahlen zusammengetragen. Für den 10. Mai bedeutet das: Zu sehen sind die Zahlen aus dem April oder sogar die Zahlen aus dem März zu sehen. Für den März 2024 bedeutete das: Zwischen dem Monatsanfang und dem Meldetag 10. April sind 40 Kalendertage vergangen. Mit Dauerfristverlängerung bis zum 10. Mai, da waren es schon 70 Tage. (Die längste Frist betrug dieses Jahr bereits 73 Tage.) Zeigt Dir Deine Buchhaltung Deine Zahlen auch erst nach 40 Tagen? Oder nach 70? Und was ist schon so in Deinem Leben und der Firmenentwicklung innerhalb von 40 Tagen passiert? Wenn Du jetzt auf etwas reagieren möchtest, was vor 6 bis 10 Wochen passiert ist, wie stehen Deine Chancen? Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist. Erkenne früher, schneller, einfacher wann und wo das Geld in der Firma ist und unternimm damit aktiv etwas. Gerne zeige ich Dir, wie einfach es ist. Vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Ich bin Markus Deutgen und ich spreche über das Geld in der Firma. #liquidität #budget #liquiditätsmanagement #cashflow #finanzplanung #liquiditätsplanung #budgetierung #fragmarkus #insolvenz #statistik #transparenz #startup #wirtschaft #nachrichten
8. Mai 2024
Mit Sicht weichst Du elegant den Hindernissen aus, fährst nicht über den Bordstein oder Anderes. Und die kleinen und großen Chancen erkennst Du - die Grüne Ampel, den Parkplatz und sowieso Dein Ziel, welches Du suchst. Und warum machst Du es in der Firma anders?
3. Mai 2024
Ist Dir auch das Geld in der Firma egal? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Nichts ist vergleichbar mit der Bedeutung, die das Thema Geld und Liquidität in kleinen und mittleren Unternehmen einnimmt. Denn im Fall von Engpässen sind die Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Liquidität stark eingeschränkt sind. 🚢 Als Unternehmer*in wirst Du vielleicht schon mal froh gewesen sein, als Du eine unerwartete Klippe noch mal umschiffen konntest. 💡 Mit einer Live-Vorschau aufs Geld und einem anderen Tool als Excel, kannst Du die schönsten und die schlimmsten Szenarien simulieren. 🔭 So vorbereitet, trifft in Finanzdingen kaum mehr etwas unerwartet Deine Entwicklungspläne für die Firma. Falls Du mehr erfahren möchtest: Mach doch jetzt einen Termin mit mir aus.
Mehr anzeigen