Klimawandel nicht versicherbar
- Ein Betriebsrisiko mit neuen Ausmaßen
In den USA kapitulieren Versicherer vor den Schäden durch den Klimawandel.
Die finanziellen Risiken für Geschädigte können erheblich sein, insbesondere wenn Unternehmen mit nicht versicherbaren Risiken konfrontiert sind. Es ist absolut denkbar, dass Firmen aufgrund solcher Risiken in die Insolvenz gehen könnten. Firmen haben jedoch Möglichkeiten, sich selbst finanziell gegen diese Risiken abzusichern. Für einige ist das Risikomanagement eine Option, bei dem existenzneutrale Risiken im Schadenfall finanziell problemlos selbst getragen werden können, ohne weitreichende Konsequenzen für den Haushalt zu haben. Die Aufgabe wäre hier wmgl. die Anpassung der Haftungssummern, vergleichbar auch dem Konzept der Selbstbeteiligung.
Aus dem Blickwinkel des Riskmanagers drängt sich ein Vorsorgegespräch mit dem Finanzverantwortlichen und der Geschäftsleitung auf.
Entlang bundesdeutscher Flüsse wie dem Rhein ist die Gebäudeversicherung gegen Hochwasser bereits seit Jahrzehnten teuer, schwierig bis unmöglich. Auch an der Ahr hat es nicht Private nass erwischt.
Was ist aber, wenn Elementarschäden die Produktionshalle oder die frisch aufgebaute eigene Energieversorgung unbrauchbar machen?
Eine eigene PV-Anlage ist mit einer Amortisationsrechnung verbunden. Die bezieht sich zumeist auf den Gestehungspreis der Energie. Ein Produktionsausfall kann nun nicht mehr dem externen Versorger angelastet werden und muss in der Kalkulation berücksichtigt werden. Denn wie sieht es mit der Schadenshöhe, den Lieferverbindlichkeiten gegenüber Kunden aus, wenn ein Lieferengpass die Reparaturen von Dach und Stromversorgung verzögert? Unversichert? Nicht nur ist die Reparatur zu bezahlen, es verschieben sich die Fertigstellungsdaten von Aufträgen und die Produktionskapazitäten im Betrachtungszeitraum. Es werden Aufträge anderweitig vergeben werden.
US-Versicherer verweigern derweil den Schutz bei Sachschäden durch Regen und Feuer.
Die National Association of Insurance Commissioners (NAIC) evaluiert den Einfluss von Klimarisiken auf die Versicherungsbranche, insbesondere im Hinblick auf Naturkatastrophen. Es wird betont, dass die steigenden Verluste aus Naturkatastrophen eine Herausforderung darstellen. Zudem hat das Federal Insurance Office (FIO) einen Bericht veröffentlicht, der die Klimarisiken für die Versicherungsbranche bewertet und 20 Politikempfehlungen zur Verbesserung der Überwachung von klimabezogenen Risiken enthält.
Als Teil der Finanzplanung schafft Liquiditätsmanagement mehr Transparenz - mit Simulationen in Szenarien auch über Risiken. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Dir damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchführung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist.
Ich zeige Dir gerne, wie einfach es ist.
https://table.media/climate/analyse/usa-versicherungen-kapitulieren-vor-klimaschaeden/
https://home.treasury.gov/news/press-releases/jy1579
Post Title








