
Zählungsfähigkeit? Haben Sie!
Gesteckte Ziele schneller zu erreichen, wäre das etwas für Sie?
Selbstverständlich ist Ihr Unternehmen zahlungsfähig. Dafür benötigen Sie kein aktives Liquiditätsmanagement. Knapp bei Kasse sind die Anderen.
Möchten Sie mehr mit dem Geld erreichen, welches bereits in Ihrem Unternehmen steckt?
Wäre es für Sie hilfreich binnen Minuten zu sehen, welche finanziellen Auswirkungen Ihre Entscheidungen für oder gegen ein Datum, ein Projekt, eine Investition, eine Personalneueinstellung oder eine Kapitalentnahme haben?
Wenn Sie Ihre Entscheidungen an finanziellen Gesichtspunkten ausrichten, dann können Sie konsequent eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen.
Oder Wachstumsziele. Oder den Unternehmenswert beeinflussen. Die Profitabilität erhöhen.
Sinnvoll dazu ist es, die vorhandenen und künftigen Zahlen zu kennen und auch simulieren zu können.
Selbstverständlich wird Ihnen jeder erklären können, wie man aus historischen Daten einen Ist-Stand herleitet. Und Im Zweifel kommen dann auch noch das Kürzel IAS 7 und der Begriff Kapitalflussrechnung hinzu.
Alles richtig und wichtig, hilft Ihnen nur kein Stück weiter, wenn es darum geht in die Zukunft zu sehen und eine Planung zu erstellen.
Eine solche Planung führt Sie nämlich zur Liquiditätsprognose.
Die Liquiditätsprognose besteht aus Ihren Informationen und denen Ihrer Mitarbeiter über die erwartete Entwicklung in der Zukunft.
Sie ist ein Teilbereich des Liquiditäts-Managements und der Finanzplanung. Berücksichtigt werden dafür auch die Dinge, die noch keinen Eingang in die Buchführung gefunden haben, für die es noch keinen Beleg gibt, der gebucht werden kanne.
Dazu gehören
- Auftragsbestand,
- Vertriebserfolg,
- erwarteter Vertriebserfolg,
- erwartete Marktentwicklung,
- Einkaufspreise von Ressourcen und
- allen Größen, welche auf Ihr Geschäftsmodell Einfluss nehmen.
Selbstverständlich können Sie auch Ihrem Bauchgefühl darüber Vertrauen schenken, wie das Jahresende aussehen wird. Ob sich bis dahin etwas anders als erwartet entwickelt, sehen Sie leider immer nur dann, wenn Sie Werte aufschreiben (Ausgangspunkt und Ziel), immer wieder messen (Status) und mit der Planung vergleichen.
Verzichten Sie nicht auf Ihre Chance, Maßnahmen zu ergreifen und zu steuern, wenn Ihnen eine Abweichung vom Plan auffällt. Setzen Sie Ziele, planen Sie, messen Sie. Es ist auch im Bereich Unternehmensfinanzen einfacher, als Sie es glauben mögen. Denn es wurden in den letzten Jahren preiswerte Software-Standardwerkzeuge für Mittelständler entwickelt, welche zuvor nur als kostspielige Spezialentwicklungen großen Firmen zur Verfügung standen.
Und wie ist es mit Ihren Plänen für das nächste Jahr so?
Möchten Sie gerne beeinflussen wie das Jahr wird oder warten Sie lieber auf den Jahresabschlussbericht, den Sie erhalten werden, nachdem das Jahr vorbei ist und während das neue Jahr bereits läuft?
Möchten Sie weiterhin auf Ihre Buchhaltung und den Monatsabschluss oder den Quartalsbericht warten, bevor Sie anfangen zu lenken und Ihrem Wettbewerber etwas entgegensetzen?
Wenn Sie aktiv Ihre Zukunft und die der Firma gestalten möchten, kontaktieren Sie mich. Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management schafft mehr Transparenz. Es erzeugt die Sicht in die Zukunft und gibt Ihnen damit mehr Kontrolle über die Firma. Im Gegensatz zu Buchhaltung, fängt Liquiditäts-Management bereits dann an, wenn noch gar kein Beleg vorhanden ist und ist dabei auch noch einfacher. Cashflow ist nicht Buchhaltung.
Sehen Sie früher, schneller, einfacher das Geld in der Firma, um damit aktiv etwas zu unternehmen.
Ich zeige Ihnen gerne, wie einfach es ist.
Post Title








